Großartig!
Unbedingt lesen, und zwar sofort!
Großartig!
Unbedingt lesen, und zwar sofort!
Lesen, und zwar unbedingt und sofort!
Was macht eigentlich der Staubsaugerroboter, wenn man nicht Zuhause ist? Was passiert, wenn man im Fahrstuhl steckt und den Notrufknopf drückt? Wie gehe ich damit um, wenn mich wildfremde Menschen in der Straßenbahn umarmen und freundlich begrüßen? Wie geht Flugzeugpersonal mit der Insolvenz der Fluggesellschaft um?
Diese und andere Fragen beantwortet Herr Bokowski umfassend und nicht selten unerwartet. Absolut zwerchfellerschütternd, Schenkelklopfen bis zu großflächigen blauen Flecken, zum Brüllen!
Bitte mehr davon!
Absolute Leseempfehlung!
Mit einem eingeschmuggelten Text von Jürgen von der Lippe
Auch dieses Buch enthält (fast) ausschließlich Zweitverwertungen von Bühnenprogrammen und Texten für’s Fernsehen. Dem Lesespaß tut das keinen Abbruch. Im Gegenteil: Da es bereits im Jahr 2016 veröffentlicht wurde, sind die Texte folglich mindestens acht Jahre alt. Das sind also fast 16 Mark. Das meiste davon hatte ich schlicht und ergreifend wieder vergessen, und so liest es sich wie frisch aus der Feder des Meisters. Nur die bespöttelten Politiker sind inzwischen nicht mehr aktuell. Aber ich kannte sie noch, deshalb: Scheiß drauf. Vorteile des Älterwerdens.
Unbedingte Leseempfehlung!
Absolute Empfehlung!
Beide platzen.
Merkwürdig. Wie bin ich eigentlich darauf gekommen, dieses Buch zu lesen. Den Autor hatte ich bisher überhaupt nicht auf dem Radar. Dabei ist das Buch sehr lustig: Kuriose Geschichten, abwegige Gedanken und flacher Wortwitz geben sich die Klinke in die Hand. Ich mag so etwas. Und auf der Bühne soll der noch viel witziger sein.
Da schaue ich doch gleich mal bei YouTube, ob ich von dem dort etwas finde!
Und Sie lesen inzwischen das Buch. Und zwar unbedingt und sofort!
P.S.:
Jetzt fällt mir auch wieder ein, wie ich das Buch gefunden habe:
So bin ich auch bei diesem Buch kleben geblieben, obwohl schon der Klappentext sagt: „Die besten Geschichten der letzten drei Jahre“. Das ist Verlagsdeutsch und bedeutet: „Zweitverwertungen des Bühnenprogramms - nichts Neues dabei! Alles Wiederholungen.“
Und so war es dann auch. Ich kannte jede einzelne Geschichte und die Kolumnen wie „Akte Wichs“, „Ansprachen an das Volk“ oder „Kannmannomalkucken“. Hatte ich alle schon vielfach gesehen. Und deshalb passierte es dann:
Folgendes:
Auf meiner inneren Leinwand erschien der Meister und trug die Texte höchstpersönlich vor. Wie immer mit sonorer Stimme und selbstironischer, sparsamer Mimik. Manchmal machte er eine kleine Pause, als denke er darüber nach, ob er selbst über den eben verzapften Unsinn lachen oder weinen möchte. Dann zuckte er kurz mit dem Augenlied und las einfach weiter vor, während ich mich zurücklehnte und schallend lachte.
Toll!
Hatte ich alles schon gesehen, aber Kannmannomalkucken.
Ein schönes Buch! Lesen. Und zwar unbedingt und sofort!
Dieses Buch wirkt wie das Drehbuch zu Sheldon Coopers gleichnamiger Videopodcast-Serie. Sehr unterhaltsam!
Lesen, und zwar unbedingt und sofort!
auf dem Flugplatz Lilienthal in Lachen-Speyerdorf bei Neustadt a. d. Haardt
Herr Lingenfelder trägt für dieses Buch zahlreiche Bilder, Postkarten, Zeitungsausschnitte und vieles mehr zusammen, die diesen für die kleine Pfalz seinerzeit so bedeutenden Tag dokumentieren. Es macht großen Spaß, in dem dabei entstandenen Werk zu blättern.
Ein schönes Buch, auch wenn es mit einem professionellen Lektorat noch ein Bisschen schöner geworden wäre.
Lesen, und zwar unbedingt und sofort.
Ewig währt am längsten
„Ich hole Luft. Wenn ich aussteige, legt sich eine seltsame Heimatzähe auf Glieder und Stirn. Ich gehe Mutter entgegen. Jetzt sieht sie mich. Ihr Gesicht blitzt auf. Sie setzt sich in Bewegung. Ihr Trippeln, diese Schrittchen, das energische Schlenkern mit den Ellbogen. Ich breite die Hände aus wie Pastor Kasper am Altar. Wir nehmen uns in den Arm.“
Der Protagonist besucht seine Mutter. Und wie fast immer, wenn man seine Mutter besucht wird man wieder ein kleines Bisschen Kind: Das Lieblingsessen steht auf dem Tisch, das Kinderzimmer lässt längst vergessen geglaubte Erinnerungen wach werden, man denkt an die etwa gleichaltrige Sibille aus der Nachbarschaft, die inzwischen natürlich längst ein eigenes Leben führt. Weit weg, in der großen Stadt und nicht in Niederkrüchten, irgendwo in der Tiefebene im Norden.
Sibilles Mutter ist übrigens Mutters beste Freundin geworden, und die ärgert sich etwas, dass ihre Tochter so viel seltener zu Besuch ist. Und so erfindet sie einen perfiden Plan, um das geliebte Kind in die Heimat zu locken.
"Tante Ernas letzter Tanz" ist ein wundervolles Stück Heimatgeschichte, eine absurd komische Groteske und sehr, sehr gefühlvoll.
Lesen, und zwar unbedingt und sofort!
Luxus und Stille im Kapitalozän
Inzwischen haben diese Spielzeuge der Superreichen die 200-Meter-Marke durchbrochen. Ihre Zahl nimmt stetig und immer schneller zu, dabei hat jede von ihnen einen CO2-Footprint wie eine kleine Stadt - für gerade mal eine Handvoll Passagiere. Gesetze scheinen für sie nicht zu gelten, Arbeitsrecht ist weitgehend unbekannt. Schwimmenden Steueroasen gleich ankern sie in lauschigen Buchten oder an traumhaften Korallenriffen und richten dabei gewaltige ökologische Verwüstungen an. An diesem gut gewählten Beispiel deckt der Politikwissenschaftler Salle die Missstände und Auswüchse des globalen Raubtierkapitalismus auf. Er tut dies mit Ironie und Sarkasmus, aber auch mit wissenschaftlicher Präzision und knallharten Fakten. Ich wusste das bisher nicht!
Deshalb: Lesen, und zwar unbedingt und sofort.
Dies ist bereits das zweite Buch des Meisters, das unter Corona-Bedingungen ungeplant und unter Einbeziehung der Reaktionen seiner Fans auf Instagram und Facebook entstanden ist. Eigentlich wollte Herr König nur zwei, drei Blätter veröffentlichen, um sich dann wieder einem anderen Projekt zu widmen. Doch durch das Feedback seiner Leser begannen die Figuren, ein Eigenleben zu entwickeln und die Handlung verselbstständigte sich. Am Ende waren es 187 Seiten, eine liebevoller gezeichnet und koloriert als die andere. Die Geschichten sind sehr lustig, teilweise auch tiefgründig und sehr berührend.
Ein rundum gelungenes Buch und ein königliches Vergnügen! Absolute Leseempfehlung!