Dienstag, 28. November 2023

Fabcaro, Didier Conrad: Asterix - Die weiße Iris

Alles ist gut. Soviel sei vorneweg gesagt. Der neue Asterix ist da, und er ist genau so lustig und randvoll mit ironischen Anspielungen wie er das immer war. Die mageren Jahre der Autorensuche nach dem Tod des ursprünglichen Texters lasse ich hier gedanklich einfach weg - die zählen nicht. Da hat sich wohl auch Übersetzer Klaus Jöken verdient gemacht, denn Asterix-Debütant Fabcaro ist bekannt für seine verschachtelten und aufeinander aufbauenden Wortspiele, die in eine andere Sprache zu übertragen nicht ganz einfach ist. Hier ist es gelungen, und so entsteht eine frische und witzige Geschichte, die an alte Running Gags anknüpft und doch voller neuer Ideen steckt. Wir können uns wohl auf weitere dreißig Jahre Asterix-Spaß einstellen. Uff! Das war knapp!

Lesen, und zwar unbedingt und sofort!

Dienstag, 17. Oktober 2023

Günther Wessel: Klimakrise

Ich gebe es zu: dieses Buch überhaupt zu lesen, war eine Fiesigkeit allererster Kanone! Natürlich kenne ich mich mit dem Thema gut aus. Ich habe Geographie und Biologie studiert, mit genau diesem Problem im Hinterkopf. Ich hatte nicht erwartet, hier noch etwas Neues zu lernen. Klimawandel ist mein Lebensthema. Eigentlich wollte ich nur der "100-Seiten"-Redaktion auf den Zahn fühlen. 
Fachlich kann man gegen die Zusammenfassungen des Journalisten Wessel nichts einwenden. Im Gegenteil: Neben den naturwissenschaftlichen Aspekten des Themas bearbeitet der Autor auch noch die politischen und völkerrechtlichen Gesichtspunkte der Materie. Ich habe tatsächlich noch etwas gelernt beim Lesen dieses Buches.  

Ein tolles Buch!

Absolute Leseempfehlung! Lesen! Und zwar alle!

Freitag, 13. Oktober 2023

Jörg Fündling: Asterix

Dass sich ein Althistoriker aus dem Universitätsbetrieb des Themas Asterix annimmt, ist zwar naheliegend, machte mich aber zunächst skeptisch. "Der nörgelt bestimmt nur herum." dachte ich. Aber das Gegenteil ist der Fall: Zwar erkennt Fündling durchaus, wo die beliebten Comics historisch unkorrekt sind. Er sieht aber auch die dramaturgischen Notwendigkeiten solcher Kunstgriffe und nimmt sich der Materie durchaus liebevoll und augenzwinkernd an. Deshalb kümmert er sich auch nicht nur um historische Bezüge, er geht vielmehr auch auf literaturwissenschaftliche Aspekte ein und eröffnet und darüber hinaus einen Blick hinter die Kulissen des Asterix-Universums.

Sehr unterhaltsam zu lesen, und lernen kann man auch noch etwas. 

Leseempfehlung!