Dienstag, 19. August 2025

Sarah Brooks: Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland:

Wir befinden uns im ausgehenden 19. Jahrhundert einer alternativen Zeitlinie. Das russische Binnenland, also ganz Sibirien und angrenzende Gebiete haben sich in eine verwirrende Landschaft verwandelt, in der Naturgesetze auf den Kopf gestellt werden und wo geisterhafte, unheimliche Kreaturen sich ein fröhliches Stelldichein geben. Für Menschen ist das Betreten dieses "Ödlandes" viel zu gefährlich. Aber die Transibirien-Kompanie hat vorgesorgt: Es existiert eine gut gewartete Zugstrecke durch das Ödland, und es existiert ein riesiger, gepanzerter Zug, mit dem die Städte Peking und Moskau weiterhin verbunden werden können. Weiwei ist ein Kind dieses Zuges. Sie wurde vor 16 Jahren in ihm geboren, und weil die Mutter, eine Passagierin der dritten Klasse, bei der Geburt starb und man auch sonst nichts über sie wusste, lebt Weiwei seitdem auf diesem Zug, ist inzwischen Teil davon. Eines Tages betritt zusammen mit den anderen Passagieren eine geheimnisvolle, junge Witwe den Zug, um in der ersten Klasse Quartier zu beziehen. Die gefährliche Reise beginnt. 

Diesen phantastischen Roman hat mir der Bücherdealer meines Vertrauens empfohlen. Danke, Herr Schwarz, was wäre ich ohne Sie? 

Das stark an "Picknick am Wegesrand" der Gebrüder Strugatzki erinnernde Szenario des Ödlands erlaubt es Menschen, ganz ohne Raumschiffe und Dimensionsbrüche, in Kontakt mit völlig fremdartigem Leben zu bringen. Wie gehen wir mit Lebensformen um, die wir nicht verstehen? Wie kommunizieren wir mit ihnen? Bemerken wir sie überhaupt?

Eine der Grundfragen der Sciencefiction ausgerechnet in einem Dampfzug des 19. Jahrhunderts durchzuspielen, finde ich äußerst reizvoll. Das Ergebnis ist unfassbar spannend und ob zahlreicher überraschender Wendungen überaus kurzweilig zu lesen.

Lesen, und zwar unbedingt und sofort!

Dienstag, 12. August 2025

the Space Telescope Science Institute (Hrsg): Hubble Space Telescope Discoveries

Die NASA höchstpersönlich erzählt in diesem opulent bebilderten Buch die Geschichte ihres in einer erdnahen Umlaufbahn kreisenden Weltraumteleskops. Die steinigen Anfänge mit peinlichen Rückschlägen, die aufregendsten Entdeckungen sowie Erklärungen der astrophysikalischen Phänomene dahinter und schließlich ein Ausblick auf den damals (2012)  noch in der Planung befindliche JWST, von dem wir ja inzwischen auch schon Bilder bestaunt haben. Wer des Englischen einigermaßen mächtig ist sollte das unbedingt lesen, wer nicht, sollte wenigstens die Bilder und multimedialen Inhalte bestaunen. Aber nicht auf einem Ebookreader. Dafür ist das Buch zu deutlich für leistungsfähige Computer konzipiert.


Lesen und staunen! Und zwar sofort! 

Dienstag, 5. August 2025

Spektrum der Wissenschaft-Redaktion: Klimawandel

Wirkung auf Körper und Psyche

Wie hoch ist die Übersterblichkeit in einem Hitzesommer? Was macht das mit der Seele der Kinder, ein Leben lang Angst davor zu haben, dass die Erde für uns immer unbewohnbarer wird? Welche Verdrängungsmechanismen bringen uns dazu, im Angesicht der Katastrophe nicht sofort zu handeln? Was bewegt Menschen dazu, sich doch zu engagieren? Ist unser Gesundheitssystem vorbereitet? 

Angesichts dieser Frage ist es kein Wunder, dass in diesem Ebook v. A. Mediziner und Psychologen zu Wort kommen und nicht Naturwissenschaftler. 

Gerade für den Naturwissenschaftlich ausgebildeten Menschen sind das aber überaus spannende Fragen, die viel zu selten beleuchtet werden.

Lesen! Und zwar alle!


Freitag, 1. August 2025

Spektrum der Wissenschaft-Redaktion: Ausserirdisches Leben

Sind wir allein im All?

Wie immer in der Reihe "Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT" Stellt auch dieses ebook eine Sammlung von bereits zuvor veröffentlichten Aufsätzen dar, vor Allem natürlich aus "Spektrum der Wissenschaft", aber auch aus "Sterne und Weltraum" aus dem gleichen Verlag. Die Aufsätze sind alle um das Jahr 2020 herum entstanden, aber man merkt schnell: Die Erforschung des Weltalls schreitet z. Zt. in Siebenmeilenstiefeln voran. Wer sich mit der Materie etwas auskennt merkt schnell: heute sind wir schon ein ganzes Stück weiter. 

Vorgestellt wird hier v. A. die Methode der Suche nach E. T., oder, um es etwas seriöser auszudrücken: der Erforschung des Weltalls mit neuester Technik. Das wird, wie wir es bei den Veröffentlichungen der Spektrum-Redaktion gewohnt sind, anschaulich und geradezu prächtig bebildert. Die Sprache ist durchaus für Laien verständlich.

Wen's interessiert: Lesen, und zwar zack-zack!

Dienstag, 29. Juli 2025

Catherine Belton: Putins Netz

Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste

Puh!

Jetzt muss ich erst einmal durchatmen und mir den Angstschweiß von der Stirn wischen. Was die britische Journalistin hier in zwei Jahren zusammengetragen und auf über siebenhundert Seiten zu Papier gebracht hat, ist erschreckend und bestätigt meine schlimmsten Albträume und Ängste im Zusammenhang mit dem russischen Präsidenten. 

Sie erzählt zunächst die Geschichte seines überraschenden Aufstiegs vom kleinen KGB-Offizier zum Staatschef einer Atommacht. Dann erläutert sie ausführlich, wie er seine Macht und das mit KGB-Methoden angehäufte Vermögen nach allen Seiten abgesichert und völlig skrupellos verteidigt hat. Und sie sagt schon 2020 ganz richtig voraus, mit welchen Finten und Verfassungsänderungen er sich auch nach 2024 (Ende seiner vierten Amtszeit als Präsident) daran klammern wird. Er hat gar keine andere Wahl, denn sonst droht das System, das er selbst erschaffen hat, seinen Vater zu fressen.

Ich bin völlig geplättet. 

Lesen! Und zwar unbedingt und sofort!


Sonntag, 15. Juni 2025

Spektrum der Wissenschaft-Redaktion: Astrobiologie

Spektrum kompakt 37.23 

Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Welche Bedingungen muss ein Wesen erfüllen, um überhaupt als Leben  im Sinne der Biologie zu gelten? Welche Erkenntnisse werden Raumsonden bringen, die wir zu Jupiters Monden schicken? Wie findet man eigentlich Planeten außerhalb unseres Sonnensystems? Und schließlich: Ist da jemand? Ist da draußen jemand, mit dem wir kommunizieren können? Und sollten wir das überhaupt tun?

Diese und andere Fragen wirft diese Publikation aus der Redaktion von "Spektrum der Wissenschaft" auf. Wer hofft, hier auch Antworten darauf zu finden, der hat nicht verstanden, wie Wissenschaft funktioniert.

Aber ich bin ja bekanntlich Nerd ;-)

Wen's interessiert: Lesen!

Donnerstag, 12. Juni 2025

Ann-Kathrin Bendixen: Bikergirl

Wie ich die Freiheit suchte und das Leben fand

Mein Interesse an Motorrädern war es wohl, was mich Frau Bendixens Social-Media-Inhalte finden ließ, ohne sie vorher gesucht zu haben. Eine sympathische, fröhliche junge Frau postet Bilder von dicken Motorrädern und tolle Landschaftsaufnahmen - das hat mich angesprochen. So weit, so gut, so chauvinistisch.

Später bin ich irgendwo auf ihre Lebensgeschichte gestoßen: Jahrelange Krankheit als Schülerin, unklare Diagnose, Entzündungen, Schmerzen, unnötige Operationen, fast ein Auge verloren und immer wieder Schmerzen...

Das ist nichts, was ein junger Mensch erleben sollte. Nach dem Abitur beschließt sie, dass sie jetzt endlich etwas vom Leben sehen will. Sie kauft sich ein altes Motorrad und fährt los - mit 400 Euro in der Tasche. Und das tut sie im Grunde genommen bis heute. 

In diesem Buch erzählt sie einige Episoden ihrer ersten Reise. Und die sind überwältigend, berührend und teilweise auch entsetzlich. Sagen wir es, wie es ist: Ich muss mich für meine Geschlechtsgenossen schämen. Was Frau Bendixen an Übergriffigkeiten widerfahren ist, ist wahrlich kein Ruhmesblatt für den männlichen Teil meiner Species.

Ich habe ihren Bericht innerhalb kürzester Zeit verschlungen und will jetzt mehr!

Ein tolles Buch. Lesen und zwar unbedingt und sofort.


https://www.instagram.com/affe_auf_bike/

Sonntag, 8. Juni 2025

Michael Werner: Elwedritsche

Dunkle Gefährten

Der Autor unternimmt den Versuch, das pfälzisch-pennsylvanische Fabelwesen als Mem des indoeuropäischen Kulturkreises einzuordnen, zu vergleichen und so seine Abstammung aus Elementen des vorchristlich-heidnischen Volksglaubens herzuleiten. Das ist interessant, unterhaltsam und durchaus lehrreich.

Dem herausgebenden Agiro-Verlag sei ans Herz gelegt, Bildunterschriften in Zukunft mit etwas größeren Lettern setzen. 

Ein gutes Buch. Wer sich für so etwas interessiert: Lesen!

Freitag, 6. Juni 2025

Angela Merkel: Freiheit

"Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?" 

Das ist ja schon lange her, dass ich hier ein Buch besprochen habe. Während meines beruflichen Endspurts komme ich wirklich kaum noch zum Lesen, ich bitte um Verzeihung für's lange Schweigen.

Wahrlich kein Fan der Politik ihrer Partei, stand ich der ersten deutschen Kanzlerin von Anfang an kritisch gegenüber. Und ich muss sagen: Einigen Aspekten ihrer Kanzlerschaft konnte ich durchaus etwas abgewinnen, einigen jedoch nicht. Mit ihr als Person hatte ich selber nie ein Problem: Dass unser Land von einer durchaus hochkarätigen Wissenschaftlerin regiert wurde, fand der kleine Nerd in mir durchaus reizvoll. 

Frau Merkel gliedert ihr Leben in zwei etwa gleich große Abschnitte: 

  1. Die Zeit vor dem Mauerfall, das Leben in einer Diktatur, aber auch das Leben außerhalb der Politik.
  2. Die Zeit nach dem Mauerfall und damit die Entstehung der Politikerin Merkel. 
Die Kenntnis des ersten Abschnitts, soviel wird schnell klar, ist unbedingt notwendig, um so manche Entscheidung im Zweiten zu verstehen. Diese Frau tickt einfach anders, als die Politiker, die ich im Westen dieses Landes erlebt habe. Viele ihrer Entscheidungen, populäre wie unpopuläre, macht sie so verständlich und transparent. Das empfand ich als richtig spannend, berührend und lehrreich.

Ein tolles und wichtiges Buch. Vielen Dank, Frau Merkel.

Sonntag, 9. Februar 2025

Gianluca Buttolo: Laurel und Hardy

Stan Laurels Telefonnummer stand im Telefonbuch von Santa Monica. Er war bekannt dafür, sich persönlich mit jedem zu unterhalten, der bei ihm anrief. So auch mit dem kleinen Seth Owens aus New York, der ihn wegen eines Referats in der Schule etwas fragen wollte. Es entspann sich ein langes Gespräch über das Leben und das künstlerische Wirken von Mister Laurel und Mister Hardy. Und da die Biographien der beiden brillanten Komiker stellenweise alles Andere als lustig waren, konnte Gianluca Buttolo auf der Basis dieser (fiktiven) Unterhaltung eine bewegende Gaphic Novel erschaffen. 
In respektvollem Schwarzweiß. 
Selbstverständlich.

Wow! Selten habe ich ein berührenderes Buch gelesen.